Datenschutzrichtlinie von AlpenFleet Express
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns, der AlpenFleet Express, ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, welche Daten wir über unsere Online-Plattform sammeln, wie wir sie verwenden und schützen und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
1. Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), ist:
AlpenFleet Express
2847 Glockengasse
Floor 3
5020 Salzburg, Salzburg
Österreich
2. Erfassung und Verwendung von Daten
Wir sammeln verschiedene Arten von Informationen für verschiedene Zwecke, um unsere Dienstleistungen bereitzustellen und zu verbessern.
2.1. Persönliche Daten
Als persönliche Daten gelten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Wir können Sie bitten, uns bestimmte personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen, die zur Kontaktaufnahme oder Identifizierung verwendet werden können. Dazu gehören, sind aber nicht beschränkt auf:
- Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (für Versandaufträge, Kundenkonten und Kommunikation)
- Zahlungsdaten (für die Abwicklung von Dienstleistungen)
- Informationen zu Sendungen (Inhalt, Wert, Empfängerdaten)
- Kommunikationsdaten (wenn Sie uns kontaktieren, z.B. über unser Kontaktformular oder E-Mail)
Diese Daten werden ausschließlich zur Erbringung unserer Logistik- und Lieferdienstleistungen (Same-Day-Paketzustellung, internationaler Versand, Spedition, E-Commerce-Fulfillment, Lager- und Bestandsmanagement) sowie zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und zur Verbesserung unseres Service verwendet.
2.2. Nutzungsdaten
Wir können auch Informationen darüber sammeln, wie auf unsere Online-Plattform zugegriffen und diese genutzt wird ("Nutzungsdaten"). Diese Nutzungsdaten können Informationen wie die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) Ihres Computers, Browsertyp, Browserversion, die Seiten unserer Online-Plattform, die Sie besuchen, die Uhrzeit und das Datum Ihres Besuchs, die auf diesen Seiten verbrachte Zeit, eindeutige Gerätekennungen und andere Diagnosedaten enthalten.
Diese Daten werden zur Analyse der Leistung unserer Dienste, zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und zur Sicherstellung der technischen Stabilität der Online-Plattform verwendet.
2.3. Tracking & Cookies Daten
Wir verwenden Cookies und ähnliche Tracking-Technologien, um die Aktivität auf unserer Online-Plattform zu verfolgen und bestimmte Informationen zu speichern. Cookies sind Dateien mit geringer Datenmenge, die eine anonyme eindeutige Kennung enthalten können. Cookies werden von einer Website an Ihren Browser gesendet und auf Ihrem Gerät gespeichert. Tracking-Technologien, die ebenfalls verwendet werden, sind Beacons, Tags und Skripte zur Sammlung und Verfolgung von Informationen sowie zur Verbesserung und Analyse unseres Dienstes.
Sie können Ihren Browser anweisen, alle Cookies abzulehnen oder anzuzeigen, wenn ein Cookie gesendet wird. Wenn Sie jedoch keine Cookies akzeptieren, können Sie möglicherweise einige Teile unseres Dienstes nicht nutzen.
Beispiele für von uns verwendete Cookies:
- Sitzungs-Cookies: Wir verwenden Sitzungs-Cookies, um unsere Dienste zu betreiben.
- Präferenz-Cookies: Wir verwenden Präferenz-Cookies, um Ihre Präferenzen und verschiedene Einstellungen zu speichern.
- Sicherheits-Cookies: Wir verwenden Sicherheits-Cookies für Sicherheitszwecke.
3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf folgenden Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter Daten gegeben haben.
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen.
4. Weitergabe von Daten
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur in den folgenden Fällen weiter:
- Mit Dienstleistern: Wir können Drittunternehmen und Einzelpersonen beauftragen, die unsere Dienstleistungen erleichtern ("Dienstleister"), die Dienstleistungen in unserem Namen erbringen, dienstleistungsbezogene Dienstleistungen erbringen oder uns bei der Analyse der Nutzung unseres Dienstes unterstützen. Diese Dritten haben nur insoweit Zugriff auf Ihre persönlichen Daten, als dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben in unserem Auftrag erforderlich ist und sind vertraglich verpflichtet, diese Daten nicht offenzulegen oder für andere Zwecke zu verwenden.
- Für Geschäftsübertragungen: Wenn wir an einer Fusion, Akquisition oder einem Asset-Verkauf beteiligt sind, können Ihre persönlichen Daten übertragen werden. Wir werden Sie benachrichtigen, bevor Ihre persönlichen Daten übertragen werden und einer anderen Datenschutzrichtlinie unterliegen.
- Für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Wir können Ihre persönlichen Daten offenlegen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder in gutem Glauben davon ausgegangen wird, dass eine solche Maßnahme erforderlich ist, um:
- Einer gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen.
- Rechte oder Eigentum der AlpenFleet Express zu schützen und zu verteidigen.
- Mögliches Fehlverhalten im Zusammenhang mit dem Dienst zu verhindern oder zu untersuchen.
- Die persönliche Sicherheit der Nutzer des Dienstes oder der Öffentlichkeit zu schützen.
- Sich vor rechtlicher Haftung zu schützen.
5. Datensicherheit
Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns wichtig, aber keine Methode der Übertragung über das Internet oder der elektronischen Speicherung ist 100% sicher. Obwohl wir uns bemühen, kommerziell akzeptable Mittel zum Schutz Ihrer persönlichen Daten zu verwenden, können wir deren absolute Sicherheit nicht garantieren. Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
6. Speicherdauer
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, erforderlich ist, es sei denn, eine längere Speicherdauer ist gesetzlich vorgeschrieben oder zur Wahrung berechtigter Interessen notwendig.
7. Ihre Datenschutzrechte
Gemäß der DSGVO haben Sie bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf weitere Informationen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht zu verlangen, dass personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn bestimmte Gründe vorliegen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns bitte unter der Adresse, die unter Abschnitt 1 dieser Richtlinie angegeben ist.
8. Links zu anderen Websites
Unsere Online-Plattform kann Links zu anderen Websites enthalten, die nicht von uns betrieben werden. Wenn Sie auf einen Link eines Dritten klicken, werden Sie zu dieser Website des Dritten weitergeleitet. Wir empfehlen Ihnen dringend, die Datenschutzrichtlinie jeder Website zu überprüfen, die Sie besuchen. Wir haben keine Kontrolle über und übernehmen keine Verantwortung für den Inhalt, die Datenschutzrichtlinien oder Praktiken von Websites oder Diensten Dritter.
9. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie
Wir können unsere Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren. Wir werden Sie über Änderungen informieren, indem wir die neue Datenschutzrichtlinie auf dieser Seite veröffentlichen. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzrichtlinie regelmäßig auf Änderungen zu überprüfen. Änderungen dieser Datenschutzrichtlinie werden wirksam, wenn sie auf dieser Seite veröffentlicht werden.
10. Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie haben, können Sie uns kontaktieren:
- Per Post: AlpenFleet Express, 2847 Glockengasse, Floor 3, 5020 Salzburg, Salzburg, Österreich